Oct 10, 2011 | |
Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Nanotechnologien |
|
(Nanowerk News) Nanopartikel werden durch enorme Verkleinerungen oder synthetische Herstellung erzeugt und können völlig andere Eigenschaften als ihre Ursprungsmaterialien haben. | |
Die Herstellung und die Verwendung von Nanopartikeln und Nanomaterialien nehmen rapid zu und stellen wegen möglicher unerwünschter Nebenwirkungen im menschlichen Körper eine Herausforderung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz dar. | |
Die AUVA, eine soziale Unfallversicherung in Österreich, führte einen Informationstag durch der sich mit möglichen Belastungen und Gefahren sowie notwendigen Schutzmassnahmen beschäftigte: Nanotechnologien - Arbeits- und Gesundheitsschutz. | |
Die Beiträge stehen auf der AUVA Website zum download bereit: | |
Nanoobjekte/Nanomaterialien – Grundeigenschaften, Herstellung, Verwendung – Dr. Nils Stelzer, MSc | |
Risikobewertung und Regulierung, Nano Aktionsplan – Mag. Reinhild Pürgy | |
Arbeitsplatzexposition – DI Alexander Graff | |
Arbeitsschutz – Dr. Markus Berges | |
Firmenbeispiel: Produktion von Kohlenstoffnanoröhrchen – Dr. Klaus Mauthner, MSc | |
Toxikologie von Nanopartikeln – Dr. Eva Valic | |
Produktdatenbank "Nano im Alltag" - Nano in Lebensmitteln, Pflege- und Reinigungsprodukten, Textilien etc. – Mag. Sabine Gressler | |
Nanomedizin – Univ.Doz. Dr. Ruth Prassl | |
Untersuchung und Bewertung der Risiken und Schutzmassnahmen bei der Vorbereitung von Nanomaterialien – Hans-Henning Homann | |
European Center for Nanotoxicology: Österreichische Anlaufstelle zur Nanotoxikologie – Priv.Doz. Dr. Frank Sinner |
Source: AUVA |
Subscribe to a free copy of one of our daily
Nanowerk Newsletter Email Digests
with a compilation of all of the day's news.
Nanowerk Newsletter Email Digests
with a compilation of all of the day's news.