Nanotechnologie-Unternehmen erfolgreich gründen und finanzieren

 
euros rock climbing market segments calculations golden egg business meeting hand shake writing
 

3) Wie gut kenne ich den Markt für meine Produktidee?

Analysieren Sie Ihren Zielmarkt
Eine Analyse des Zielmarktes ist in jedem Fall notwendig. Um Kapitalgeber zu überzeugen und realistisch planen zu können, sollte eine Analyse von Branche und Markt durchgeführt werden. Damit soll das Potential, das der Zielmarkt bietet, herausgearbeitet werden. Gerade bei Neugründungen ist eine unzureichende Marktanalyse oftmals der Grund für ein Scheitern der Unternehmung.
In der Analyse sollte auf jeden Fall auf das Marktvolumen, das vorhandene Marktpotential, die Wachstumsmöglichkeiten des Marktes, Eintrittsbarrieren sowie Marktbeschränkungen eingegangen werden. Wenn Sie von Gesetzen wissen die den Markt beeinflussen, sollten sie diese auch in diesem Kapitel erwähnen.
Des Weiteren sollten auch die Wettbewerber berücksichtigt werden: Hier gilt es, sich vor allem mit den Stärken und Schwächen der Mitbewerber und deren Leistungs- und Produktangebot zu befassen.
Tipp: Eine von extern erstellte Marktanalyse ist kein Garant für zufriedenstellende Resultate. Es kann deshalb auch sinnvoll sein, den Markt selbst zu erforschen und auf eine teure Marktstudie zu verzichten. Dies hat den Vorteil, dass Sie den eigenen Markt noch besser kennen lernen und wichtige Kontakte knüpfen. Machen Sie sich selbst ein Bild!
Weshalb wird mein nanotechnologisches Produkt den Zielmarkt überzeugen?
Diese haben nur dann gute Chancen am Markt, wenn sie sich von den Wettbewerbern hinsichtlich Kundennutzen und Wettbewerbsvorteilen differenzieren. Kapitalgeber erwarten hierbei oft eindeutige USPs (unique selling points), also Alleinstellungsmerkmale.
Tipp: Bei der Beschreibung des Produkt- und/ oder der Anwendung sollte im Businessplan eine zu technische Erläuterung vermieden werden, da der Leser nicht zwangsläufig über das nötige Hintergrundwissen verfügt. Falls nötig, sollten bestehende Patent- oder Schutzrechte Erwähnung finden.
Wie wichtig sind Patente und geistiges Eigentum?
"Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen" - Benjamin Franklin. Dabei impliziert das Wort Wissen vor allem zu Zeiten eines globalisierten Wettbewerbs auch Wissenssicherung. Beides sollte für Unternehmen zu jedem Zeitpunkt mit gleicher Priorität behandelt werden.
Geistiges Eigentum (Intellectual Property bzw. IP) ist ein enorm wichtiger Wertfaktor in Unternehmen. Patente ermöglichen kleinen und mittleren Unternehmen ihre technologische und wirtschaftliche Eigenständigkeit gegenüber Großkonzernen zu bewahren. Sie sind damit eine effektive Verteidigungsstrategie und ein probates Mittel, um sich gegen Imitate und marktmächtigere Wettbewerber durchzusetzen.
Newcomern ermöglichen sie den Marktzutritt; kleinen und mittleren Unternehmen dienen sie als Assets bei der Kapitalbeschaffung. In der Regel verbessert das Vorhandensein von Patenten den Kreditzugang für junge Unternehmen. Es muss dem Erfinder aber bewusst sein, dass mit der Offenlegung von Patenten auch das Risiko einher geht, dass Wissen vom Wettbewerb kopiert wird. Alternativ kann der Erfinder seine Technologie den Stand der Technik schaffen, indem er sie veröffentlich. Der Wettbewerb darf die Technologie zwar nachbauen aber nicht patentieren.
Tipp: Verschaffen Sie sich – auch in einer fortgeschrittenen Unternehmensphase – regelmäßig Informationen über die internationalen Patent-Entwicklungen auf Ihrem Gebiet. Dadurch kann vermieden werden, dass unter hohem Kosten- und Zeitaufwand „das Rad neu erfunden“ wird. Das Studieren von Patenten liefert geistiges Material und bringt nicht zuletzt wertvolle Anregungen für die eigene Entwicklungsstrategie.
Kommerzialisierung und Verkauf – die wichtigsten Aspekte, wenn Sie um Venture Capital anfragen
Dass Sie ein tolles Produkt entwickeln ist schön und gut, aber wie werden Sie es vermarkten? Wie machen Sie Ihr Unternehmen bekannt? In der Beschreibung der Marketingstrategie sollten Sie zeigen, wie wichtig Ihnen die Kommerzialisierung Ihrer Entwicklung ist.
In diesem Punkt müssen Sie streng kapitalistisch denken und sich die Frage stellen „Wie kann ich Geld verdienen?“ Und weshalb glaube ich, dass ich auf diese Weise Geld verdienen kann? Die Beantwortung dieser Frage ist extrem wichtig für VCs. Ein möglicher Geldgeber wird wissen wollen, welchen finanziellen Erfolg Sie sich erwarten. Aber bitte vermeiden Sie langatmige Ausführungen über dutzende Seiten. Faktoren, die Ihre Argumentation stützen, können kurz angesprochen werden, ins Detail sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt gehen. Nennen Sie vorerst nur 3-5 Faktoren, von denen Sie absolut überzeugt sind. Untermauern Sie diese mit Zahlen, Daten und Fakten. VC Investoren lieben Zahlen.
Wenn Sie das Thema Finanzen/Finanzierung in Ihren Business Plan integrieren, erklären Sie weshalb das zusätzliche Eigenkapital des Investors den Profit Ihres Unternehmens steigert. Legen Sie dar, wie Sie mit Ihrem Unternehmen expandieren oder welche Pläne Sie mit dem neuen Eigenkapital verfolgen.
Verschaffen Sie dem VC auch einen Eindruck darüber, welche Erfahrungen andere Schlüsselfiguren aus Ihrem Bereich – Unternehmer, Wissenschaftler, Kunden – vor Ihnen gemacht haben. VC wollen vielleicht wissen, wie Experten, mit denen Sie gesprochen haben, auf Ihre Idee reagiert haben. Unter Umständen müssen Sie auch erklären können, welche Vor- und Nachteile Ihr geografisches Umfeld hin Hinblick auf Ihr Vorhaben mit sich bringt.
Wenn Sie die Kompetenzen Ihres potentiellen Investors kennen, binden Sie diese hier ein. Welche Unterstützung würden Sie von Ihrem Investor erwarten? Welche Portfolio-Beteiligungen des Investors forscht und entwickelt im selben Fachgebiet der Nanotechnologie wie Sie?
Tipp: Vergessen Sie nicht einen Zeitplan für Ihre Marketingaktivitäten beizufügen. Hierin sollten alle Maßnahmen miteinbezogen werden, die zur Vorbereitung des Markteintritts und während der ersten Monate, vielleicht auch Jahre durchgeführt werden müssen.